Skip to main content

Besuch aus dem Mittelalter: Ein spannender Kunstunterricht der Klasse 6b

Artikel vom 18. Dezember 2024

Am 13. Dezember erhielt die Klasse 6b im Kunstunterricht besonderen Besuch: Maike und Alexander Faber nahmen die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise ins Mittelalter. Mitgebracht hatten sie zahlreiche Gegenstände zum Anfassen und Ausprobieren, die das Leben in dieser faszinierenden Epoche greifbar machten. Darunter waren Trinkbecher, Löffel, Federkiele, Spiele, Kettenhemden und vieles mehr.

Der Unterricht begann mit einem spannenden Vergleich: Aussagen aus dem Schulbuch wurden mit historischen Quellen überprüft. So lernten die Kinder, dass es im Mittelalter durchaus den Beruf des Straßenfegers gab und dass in den Häusern Waschgelegenheiten vorhanden waren, mit denen man sich mit Seifenlauge reinigen konnte. Auch erfuhren sie, dass es einen sogenannten Badepfennig für den Besuch öffentlicher Bäder gab. Zudem gab es damals sowohl Arbeitskleidung als auch Alltagskleidung, und viele Stadtbürger konnten rechnen und schreiben, da sie sich eine Ausbildung leisten konnten.

Nach diesem theoretischen Einstieg durften die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen selbst aktiv werden. Sie probierten Essgeschirr aus, übten sich im Schreiben mit Federkielen und Tinte, schlüpften in mittelalterliche Kleidung und versuchten sich sogar im Nähen und Spinnen. Dabei konnten sie hautnah erleben, wie der Alltag der Menschen im Mittelalter aussah.

Die Begeisterung war den Kindern deutlich anzumerken. Mit großer Neugier stellten sie Fragen, probierten die Gegenstände aus und ließen sich von den spannenden Geschichten der beiden Gäste inspirieren. Der Besuch aus dem Mittelalter war nicht nur eine interessante Geschichtsstunde, sondern auch eine gelungene praktische Ergänzung des Kunstunterrichts.

Ein großes Dankeschön geht an Maike und Alexander Faber, die mit ihrer Expertise und den anschaulichen Mitmachstationen diese Reise in die Vergangenheit möglich gemacht haben. Dieser besondere Tag wird den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!                                                                           Kristina Steiner